Masterstudiengang

Lehrveranstaltungen im konsekutiven Masterstudiengang

Seminare

Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklung, Planung, Realisierung, Anpassung und dem Betrieb von Gesundheitsimmobilien.

Der Gesundheitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und bietet daneben umfassende Chancen für Wachstum und Beschäftigung. Gleichzeitig ist jedes Krankenhaus eine hochkomplexe „Maschine“, die einem ständigen Anpassungsdruck ausgesetzt ist. Dies bringt für alle an Bau und Betrieb beteiligten Personen große Herausforderungen mit sich. Für Architekten sind ein Grundverständnis der Prozesse und Abläufe im Gebäude sowie spezifische Kenntnisse zur Planung und Realisierung einer hochkomplexen Bauaufgabe erforderlich.

Nach einer Einführung in die Thematik und der Vermittlung von Grundlagen zur Bauaufgabe, werden die einzelnen Schritte von Baumaßnahmen im Krankenhausbau, von der Ziel-, Entwicklungs- und Bedarfsplanung, über die Konzeptionierung und Planung, die Realisierung bis hin zum Gebäudebetrieb erläutert und mit Praxisbeispielen veranschaulicht. In Referaten werden die einzelnen Themen durch die Studierenden im Rahmen von selbstständigen Arbeiten vertieft, wobei eine Betreuung bis hin zu den schriftlichen Ausarbeitungen angeboten wird.

Ziel ist es ein Grundverständnis für die komplexen und spannenden Aufgaben im Krankenhausbau zu entwickeln und spezifische Fähigkeiten zur Abwicklung von komplexen Bauaufgaben kennenzulernen.

Die Veranstaltung beschäftigt sich praxisnah mit dem Umgang und der Qualitätsprüfung von digitalen Bauwerksmodellen im Rahmen der BIM-Methode. 

Zunächst wird der Prozess der Definition von Modellanforderungen und der anschließenden Modellerstellung vorgestellt. Es findet eine Beleuchtung der Modellierungsvorgaben und Modellinhalte in Bezug auf ihre Detailtiefe in Abhängigkeit der Planungsphasen statt. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Werkzeuge (Autodesk Revit, Solibri, BIMcollab) und deren Nutzbarkeit im Modellprüfungsprozess aufgezeigt.

Es wird mit digitalen Bauwerksmodellen gearbeitet, Daten mittels unterschiedlicher Formate ausgetauscht sowie geeignete Prüfwerkzeuge unter Zuhilfenahme verschiedener Prüfkategorien angewendet. Die Studierenden haben dabei die Gelegenheit, die erarbeiteten Fähigkeiten praktisch anzuwenden. Parallel dazu werden verschiedene Architektur- oder Planungsbüros ihre Arbeitsweisen im Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen vorstellen und geben den Studierenden einen Einblick in die Praxis.

Eine Ihrer wesentlichen Aufgaben als Architektinnen und Architekt auf dem Weg zur Realisierung eines Bauprojektes ist die Beschaffung von Bau-leistungen. Dabei haben Sie in den Leistungsphasen 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) die Aufgabe, die Qualität Ihrer vorangegangenen Planung von Entwurf, Kosten und Terminen in eine geeignete Form der Ausschreibung zu übertragen, um damit die Grundlage für eine wirtschaftlich erfolgreiche Projektrealisierung zu schaffen. Da diese Tätigkeiten zum Architekten-Handwerkszeug gehören, werden Ihnen in dieser Veranstaltung die Grundlagen des Themenbereichs AVA (Aus-schreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen) vermittelt.

Nach einer kompakten Einführung sowie einer spezifischen EDV-Schulung liegt der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf der praktischen Anwen-dung. Dabei werden Sie lernen, auf Basis eines geeigneten eigenen (oder gestellten) Entwurfs die zu erbringenden Leistungen des Projekts anhand eines Gewerks zu strukturieren und in Form eines Leistungsverzeichnisses zu beschreiben. Kooperierende Unternehmen erstellen Ihnen auf dieser Basis Angebote, welche Sie im Rahmen der Vergabephase auswerten und als Grundlage der Abrechnung einsetzen können.

Parallel dazu werden verschiedene Planungsbüros ihre Arbeitsweisen im Bereich AVA vorstellen und geben den Studierenden einen Einblick in die Praxis.

Vorkenntnisse im Bereich der Kostenplanung sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Die Objekt- bzw. Bauüberwachung (LP8 HOAI) umfasst ca. ein Drittel des Gesamthonorars des Architekten.

Als Bauleiterinnen und Bauleiter tragen Sie die Verantwortung für die Umsetzung der Ausführungsplanung gemäß beauftragtem Leistungs-verzeichnis. Die Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualitäten, die Teilnahme an Baubesprechungen und Nachtragsverhandlungen, das Anfertigen von gemeinsamen Aufmaßen, die fristgerechte Prüfung von Abschlags-/ und Schlussrechnungen sowie von Nachtragsangeboten, die Teilnahme an Abnahmen inkl. Mängelfeststellung und -nachschau sind Bestandteile Ihrer täglichen Arbeit. Sie sind viel unterwegs und verbringen Ihre Arbeitszeit sowohl im Büro als auch auf den Baustellen. Als Bauleiterinnen und Bauleiter sind Sie die erste Ansprechperson für Bauverantwortliche und Gewerbetreibende in Bezug auf alle im Zuge der Bauausführung auftretenden Probleme.

Im Zuge des Seminars werden Sie auf verschiedenen Baustellen vor Ort die Möglichkeit haben, mit den unterschiedlichen Baubeteiligten in Kontakt zu treten und somit Einblicke in die Praxis der Bauleitung zu erhalten. 

Die Termine außerhalb der Universität stellen einen wesentlichen Schwerpunkt der Leistung (Protokolle) und Grundlage der Abschlusspräsentationen dar.

Nach einem einleitenden Block zur HOAI, betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen sowie Grundlagen der Kalkulation und des Controllings im Planungsbüro, auch anhand aktueller Software-Lösungen, geht es letztlich darum, wie ein Büro/ein Projekt erfolgreich gesteuert werden kann. Wie sind Büros bzw. Projektteams in Büros organisiert? Wie wird der Teameinsatz geplant, kontrolliert und gesteuert? Welche Modelle gibt es? Welche Vor- und Nachteile? Welche Kompetenzen sind gefragt? Wann wende ich welches Modell an? etc. 

Die genannten Antworten werden durch Besuche unterschiedlicher Pla-nungsbüros und in Diskussionen mit den Praktikern erarbeitet. Durch diese Einblicke in die aktuelle, tatsächliche Arbeitspraxis wird das erworbene Wis-sen erweitert und an konkreten Beispielen verdeutlicht. 

Die Termine außerhalb der Universität stellen einen wesentlichen Schwer-punkt der Leistung (Protokolle) und Grundlage der Abschlusspräsentationen dar.

Entwurfs-/Projektarbeit

Neue Antworten finden auf die Fragen: 
- Wie verändert sich die Vernetzung von Büro-, Entwicklungs-, Fertigungs- und Logistikprozessen in einem Fertigungsstandort unter den Aspekten der Digitalisierung, Automatisierung 4.0 und Ressourcenschonung? 
- Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden und wie verändert sich die Zusammenarbeit unter den Beteiligten? 
- Wie kann Industriearchitektur diese Veränderungen unterstützen und fördern? 

Die Geschäftsbereiche eines größeren Konzerns planen den Aufbau eines gemeinsamen neuen Fertigungsstandortes zur Produktion von Elektrowerkzeugen und kleineren Haushaltsgeräten. Dies soll an einem Niedriglohnstandort in Rzeszow im Osten Polens erfolgen. Im Vordergrund stehen Modernisierung und Straffung der Fertigungs-prozesse bei Einführung neuer Erzeugnis Generationen. Dabei werden Digitalisierung und Automatisierung 4.0 das Arbeitsumfeld schrittweise und substanziell verändern. 

Der räumlichen Vernetzung unterschiedlichster Funktionen sowie der architektonischen Formulierung von Flächen und Volumen kommt eine wesentliche Rolle zu. Nachhaltige Gebäudekonzepte mit dem Ziel der CO2-Neutralität werden zur Ressourcenschonung beitragen. Auf Grundlage einer unterstützten, aber auch selbst durchgeführten Bedarfsermittlung soll eine Entwurfs- / Projektarbeit entwickelt werden. Diese umfasst den Masterplan als Grundlage für die strategische Ausrichtung des neuen Werkes als auch einen vertieften architektonischen Entwurf der ersten Ausbaustufe.

Zum Seitenanfang